Datum/Zeit
09.05.25 - 10.05.25
14:00 - 16:30 Uhr
Gestaltung der Praxisanleitung in Geburtshäusern und in der freiberuflichen Hebammenarbeit:
Lernsituationen gestalten – Experimentieren – Reflektieren
Termin und Uhrzeit:
Freitag, 20.05.2025, 14:00 – 21:30
Samstag, 21.05.2025, 9:00 – 16:30
Ort:
N.N. Geburtshaus in Norddeutschland
(folgt demnächst)
Eine Vielzahl von Kompetenzen und Erfahrungen fließen ein in die Betreuung und Begleitung von Schwangeren und ihren Familien rund um die Geburt.
Im außerklinischen Feld mit der Ausrichtung auf Physiologie hat dies einen besonders hohen Stellenwert – und muss im Geburtshaus noch anders gestaltet werden als in der Begleitung von Hausgeburten. All dies in der Praxisanleitung zu vermitteln ist von hohem Wert und gleichzeitig herausfordernd für die Person der Praxisanleiterin.
Ziele des Seminars:
- die eigene Expertise als Praxisanleiterin im Handlungsfeld der Außerklinik erweitern
- die Freude an der Gestaltung von Aufgabe und Rolle als Praxisanleiterin vertiefen
- die Erfahrungen des gemeinsamen Lernens in der Seminargruppe zur eigenen Kompetenzerweiterung nutzen
Inhalt:
Wir werden u.a. mit dem didaktischen Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) als nützlichen Kompass für die Gestaltung von lebendigem Lernen und kollegialer Beratung arbeiten und an eigenen Fallbeispielen ausprobieren.
Konkret erlebte Anleitungssituationen der Teilnehmenden sind die Grundlage, um im Austausch und mit Rückgriff auf die TZI und andere Lernmodelle noch klarer zu erkennen,
- was erfolgreiche Lernsituationen ausmacht,
- wie mit schwierigen Situationen umgegangen werden kann,
- wie mögliche Hürden durch vorausschauende Planung möglichst vermieden werden können.
Die Kombination aus Fallbesprechung, Theoriewissen und Reflexion mit den Kolleg:innen ermöglicht Perspektivwechsel und die Chance, uns immer wieder selbst zu begegnen. Gestaltende und kreative Methoden erlauben uns zu erforschen, was uns motiviert und eventuell auch hindert, in voller Freude und Kraft, den werdenden Hebammen das von uns zu geben, was wir ihnen geben wollen. Nicht mehr und auch nicht weniger.
Die Fortbildung entspricht 12 Unterrichtseinheiten für die berufspädagogische Fortbildung. Eine Fortsetzung ist möglich und kann mit der Seminargruppe geplant werden.
Leitungsteam:
Dr. Christine Bruhn
Dipl. Psych., TZI-Trainerin, Master BA,
Geschäftsführerin im Geburtshaus
Berlin-Charlottenburg, Vorstand im
Netzwerk der Geburtshäuser e.V.
Claudia Knie
freiberufliche Hebamme, Praxisanleiterin, Heilpraktikerin, Methode Wildwuchs: Visualisierungen, Coach für Selbst- und Beziehungskompetenz