Datum/Zeit
18.11.21
9:00 - 17:00 Uhr
(A) Berufspädagogische Fortbildung: Praxisanleitung passgenau für die Freiberufllichkeit – Modul 1
für Hebammen, die die Weiterbildung zur Praxisanleiterin bereits absolviert haben
Fortbildungsreihe ( 24 Stunden jährlich )
Dieses Seminar ist speziell ausgerichtet auf die unterschiedlichen Arten, mit denen selbstständige Hebammen ihre Freiberuflichkeit ausüben und organisieren.
3 Module werden innerhalb eines Jahres an 3 Einzel-Terminen angeboten:
1 Termin in Präsenz, 2 Termine je nach Gegebenheit online. Die Module können auch einzeln gebucht werden.
18.11.2021 – Modul 1: Aus der Praxis in die Theorie (online)
10.03.2022 – Modul 2: Refreshing der Lernmethodik anhand der Praxis in der Wochenbettbetreuung (Präsenz, Geburtshaus Wuppertal)
10.11.2022 – Modul 3: Achtsamkeit in der Ausbildung (online)
Die Zertifizierung über die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen ist beantragt.
Referentin: Claudia Knie
freiberuflicheHebamme seit 1989 (Schwangerenvorsorge, Kurse, außerklinische Geburtshilfe, Wochenbett) und Praxisanleitung
2017 / 2018 Weiterbildung zur Praxisanleiterin an der HsG Bochum
Modul 1: Aus der Praxis in die Theorie
(18.11.2021, 9:00-17:00, online)
Zielsetzung:
Aktualisierung der hochschulspezifischen Anforderungen, strukturierte Bearbeitung von definierten Fragestellungen und Kasuistiken, Übungen zur Praxisanwendung
- Aktuelles aus den Verbänden und Hochschulen
- Weitergabe von Hebammenwissen früher und heute
- Fallbesprechungen: Sammlung und Auswertung der Erfahrungen in der Praxis in kleinen Arbeitsgruppen zu den Themen:
-
-
- Vorbereitung und Organisation des APM
- Durchführung und Dokumentation des APM
- Feedback und Abschlussgespräche des APM
- Entwicklung von Optimierungskonzepten
-
Modul 2: Refreshing der Lernmethodik anhand der Praxis in der Wochenbettbetreuung
(10.03.2022, 9:00-17:00, Präsenz, Geburtshaus Wuppertal)
Zielsetzung:
Vertiefung von Lernmethodik – Schwerpunkt Wochenbett
- Kompetenzorientierte Anleitung
- Erstellung von Lernzielen
- Erstellung von Arbeitsaufträgen für das SOL (selbstorganisierte Lernen )
- Erstellung von Beobachtungsaufträgen
- Eigenes Feedback erstellen
Modul 3: Achtsamkeit in der Ausbildung
(10.11.2022, online)
Zielsetzung:
Kompetenzerwerb Achtsamkeit und Kommunikation
- Gesprächsführung: Anleitungsituationen und Feedback-Regeln unter dem Aspekt der achtsamen Kommunikation
- Abgrenzung im Sinne der Achtsamkeit gegenüber mir selbst und der Studentin
- Schwierige Gespräche: Übungen in kleinen Gruppen
- Abschlussreflektion mit Lernerfolgskontrolle
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.