Berufspädagogische Fortbildung: Praxisanleitung für die freiberufliche Hebamme (Präsenz)

Wann

10.11.23 - 12.11.23    
0:00

Buchungen

€350,00 - €440,00
Jetzt buchen

Veranstaltungstyp

Präsenz: Berufspädagogische Fortbildung – Praxisanleitung für die freiberuflliche Hebamme

 

Kompaktes Fortbildungswochenende im Geburtshaus Frankfurt
(24 Fortbildungsstunden):

Freitag, 10.11.2023, 18:00 – 21:00
Samstag, 11.11.2023, 8:00 – 21:30
Sonntag, 12.11.2023, 9:00 – 13:30

 

Meine Aufgabe und meine Rolle wirksam gestalten

max. 20 Teilnehmende

Freiberufliche Hebammen sind als Praxisanleiterinnen und Expertinnen für die außerklinische Hebammenarbeit sehr gefragt. Gleichzeitig sollen sie einer Reihe von Anforderungen gerecht werden, die mit der neuen Rolle und den damit verbundenen Tätigkeiten der Praxisanleiterin verbunden sind.

Ziele des Seminars:

  • die Lust auf Praxisanleitung zu stärken
  • die Grundorientierung über die Rolle und Aufgaben der Praxisanleiterin im
    außerklinischen Feld zu reflektieren
  • Umgang mit schwierigen Situationen, Gesprächsführung üben
  • Hebammenwissen, Methodenkompetenz und eine wertschätzende innere Haltung in der Praxisanleitung verknüpfen
  • die Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von Praxisanleitung entdecken und nutzen

Inhalt:

Wir werden u.a. das didaktische Modell der Themenzentrierten Interaktion (TZI) als nützlichen Kompass für die Gestaltung von lebendigem Lernen und kollegialer Beratung kennen lernen und an eigenen Fallbeispielen ausprobieren.

Konkret erlebte Anleitungssituationen der Teilnehmenden sind die Grundlage, um im Austausch und mit Rückgriff auf die TZI und andere Lernmodelle noch klarer zu erkennen, was erfolgreiche Lernsituationen ausmacht, wie mit schwierigen Situationen umgegangen werden kann und mögliche Hürden durch vorausschauende Planung möglichst vermieden werden können.

Die Kombination aus Fallbesprechung, Theoriewissen und Reflexion mit den Kolleg:innen ermöglicht Perspektivwechsel und die Chance uns immer wieder selbst zu begegnen. Gestaltende und kreative Methoden erlauben uns zu erforschen, was uns motiviert und eventuell auch hindert, in voller Freude und Kraft, den werdenden Hebammen das von uns zu geben, was wir ihnen geben wollen. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Das Gelernte kann sofort in der Praxis angewendet werden.  Darüber hinaus werden wir weiterführende Lerngruppen anregen, die sich auch nach dem Workshop mittels kollegialer Beratung gegenseitig unterstützen und austauschen.

 

Die Zertifizierung über die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen ist beantragt.


 

 

 

 

 

Referentin:  Claudia Knie
freiberufliche Hebamme seit 1989 (Schwangerenvorsorge, Kurse, außerklinische Geburtshilfe, Wochenbett) und Praxisanleitung
2017 / 2018 Weiterbildung zur Praxisanleiterin an der HsG Bochum


 

 

 

Referentin:  Dr. Christine Bruhn
Dipl. Psych., TZI-Trainerin, Master BA
Geschäftsführerin im Geburtshaus Berlin-Charlottenburg, Vorstand im Netzwerk der Geburtshäuser e.V.


 

Buchungen

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Frühbucher-Ticket-A bis 31.03.2023
für Mitglieder des NWGH, in Mitglieds-GH tätige Personen und Mitglieder der Akademie des NWGH
€350,00 n. a.
Frühbucher-Ticket-B bis 31.03.2023
für Nicht-Mitglieder des NWGH, nicht in Mitglieds-GH tätige Personen, Nicht-Mitglieder der Akademie des NWGH
€380,00 n. a.
Standard-Ticket-A bis 30.09.2023
für Mitglieder des NWGH, in Mitglieds-GH tätige Personen und Mitglieder der Akademie des NWGH
€380,00
Standard-Ticket-B bis 30.09.2023
für Nicht-Mitglieder des NWGH, nicht in Mitglieds-GH tätige Personen, Nicht-Mitglieder der Akademie des NWGH
€410,00
Spätbucher-Ticket-A ab 01.10.2023
für Mitglieder des NWGH, in Mitglieds-GH tätige Personen und Mitglieder der Akademie des NWGH
€420,00
Spätbucher-Ticket-B ab 01.10.2023
für Nicht-Mitglieder des NWGH, nicht in Mitglieds-GH tätige Personen, Nicht-Mitglieder der Akademie des NWGH
€440,00

Anmeldungsinformationen

Ja
Nein


Payment and Confirmation