Lernsituationen gestalten – Praxisanleitung in der freiberuflichen Hebammenarbeit

Karte nicht verfügbar

Datum/Zeit
24.03.25
16:30 - 19:30 Uhr






Lernsituationen gestalten – Praxisanleitung in der freiberuflichen Hebammenarbeit

 

Modulare Berufspädagogische Fortbildung
mit 3 Online-Terminen

 

Termine:

Montag, 24.03.2025, 16.30 – 19.30 Uhr
Warum – Wieso – Weshalb? Fragen stellen in der Begleitung von Studierenden.
Dienstag, 29.04.2025, 16.30 – 19.30 Uhr
Bewusstmachen von Werten in der Praxisanleitung
Mittwoch, 04.06.2025, 16.30 – 19.30 Uhr
Feedback in der Praxisanleitung wirksam gestalten – an konkreten Beispielen und Lernsituationen der Teilnehmenden

Die Module können unabhängig voneinander besucht werden und stehen thematisch jeweils für sich.

Je Modul 4 UE, gesamt 12 UE für Berufspädagogische Fortbildung.


Inhalt der Fortbildung:

In dieser Fortbildung geht es um Erarbeitung, Erprobung und Weiterentwicklung von Lernsituationen, mit deren Hilfe die Praxisanleitung gestaltet werden kann.

Für spezifische Fragestellungen rund um konkrete Anleitungssituationen und den Herausforderungen bei ihrer Umsetzung können sich alle Teilnehmenden Unterstützung aus der Gruppe holen.

Grundlagen zu Feedback, Gesprächsführung u.a. werden im Arbeitsprozess und bezogen auf die jeweiligen Anliegen und konkreten Fragestellungen eingebunden.

Basis aller drei Online-Module ist der Austausch zu den bisher eingesetzten Lern- und Anleitungssituationen in der Praxisanleitung:

  • Reflexion darüber, was sich bewährt hat und was angepasst werden sollte
  • (Weiter-) Entwickeln konkreter Lernsituationen für Praxisanleitung in der freiberuflichen Hebammenarbeit anhand des Bedarfs der Teilnehmenden (Inhalte, Bereiche) mit Hilfe eines geeigneten Leitfadens

Zwischen den Online-Blöcken ist Zeit, die Anregungen aus der Fortbildung in der Praxis umzusetzen, um sie in einem der nächsten Blöcke zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Die Onlinetermine können auch unabhängig voneinander besucht werden und stehen thematisch jeweils für sich.

 


Leitungsteam:

 

 

 

Referentin:  Dr. Christine Bruhn
Dipl. Psych., TZI-Trainerin, Master BA,
Geschäftsführerin im Geburtshaus
Berlin-Charlottenburg, Vorstand im
Netzwerk der Geburtshäuser e.V.

 

 

 

 

 

 

 

Referentin:  Almut Jaeger
freiberufliche Hebamme und
Praxisanleiterin im Geburtshaus Kassel, Berufspädagogin Gesundheit (B.Ed.)


 

Buchungen

Tickets

Ticket-Typ Preis Plätze
Ticket 1-A: Alle 3 Online-Module
Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser oder in einem Mitglieds-Geburtshaus tätige Hebammen
€180,00
Ticket 1-B: Alle 3 Online-Module
Nicht-Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser
€210,00
Ticket 2-A: Nur Online-Modul am 24.03.2025
Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser oder in einem Mitglieds-Geburtshaus tätige Hebammen
€70,00
Ticket 2-B: Nur Online-Modul am 24.03.2025
Nicht-Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser
€85,00
Ticket 3-A: Nur Online-Modul am 29.04.2025
Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser oder in einem Mitglieds-Geburtshaus tätige Hebammen
€70,00
Ticket 3-B: Nur Online-Modul am 29.04.2025
Nicht-Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser
€85,00
Ticket 4-A: Nur Online-Modul am 04.06.2025
Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser oder in einem Mitglieds-Geburtshaus tätige Hebammen
€70,00
Ticket 4-B: Nur Online-Modul am 04.06.2025
Nicht-Mitglieder des Netzwerks der Geburtshäuser
€85,00

Anmeldungsinformationen

Ja
Nein