Datum/Zeit
24.02.24
10:00 - 18:00 Uhr
Notfall-Simulationstraining in der außerklinischen Geburtshilfe
Von Außerklinik – an Außerklinik – in Außerklinik
24.02.2024 – Geburtshaus Tübingen
Information und Anmeldung:
Kursleitung: Inna Khaikina
langjährige Hebamme im Geburtshaus Tübingen und Rettungssanitäterin
Als langjährig sowohl in der außerklinischen Geburtshilfe als auch im Rettungsdienst arbeitende Hebamme kann ich eigene Erfahrungen verknüpft mit gültigen Leitlinien einbringen. Nach dem Motto: Von Außerklinik an Außerklinik in Außerklinik sind die Simulationsbeispiele realitätsnah und an die außerklinische Umgebung angepasst. Folgende Themen werden dabei behandelt:
- Geburtshilfliche Komplikationen: Schulterdystokie, Beckenendlage, Hämorrhagien, Placentaretention, Beurteilung Blutverlust
- Begleitende Maßnahmen: Anlage eines pVK, Katheterisierung
- Reanimation: Erwachsene/ Neugeborene
Motivierte und erfahrene Hebammen/Schauspieler*innen lassen im Rahmen einer Peer-Hybridsimulation die 5-6 Szenarien authentisch wirken und erlauben den Beteiligten einen einfachen Einstieg in die Simulation. Durch die Örtlichkeit bekommen die Teilnehmer*innen ein Gefühl im Wohn-/Schlafzimmer der Gebärenden zu stehen.
Die Teams werden in gewohnter Konstellation zusammengesetzt (bspw. Geburtshausteams, einzelne Kolleg*innen).
Alleinarbeitende Hausgeburtshebammen bekommen die Möglichkeit mit eigenem Equipment, nach Wunsch alleine in dem Szenario zu arbeiten.
Damit bekommen Sie die Möglichkeit eigenes Equipment auf Funktionalität zu überprüfen und ggf. zu vervollständigen.
Die Anwesenheit von Rettungsdienstmitarbeiter*innen (optional) rundet die Atmosphäre von einer außerklinischen Geburt im Falle einer notfallmäßigen Verlegung ab.
Da die Teilnehmer*innenzahl auf 12 begrenzt ist, ermöglicht es jede(r)Teilnehmer*in sich 1 bis 2 Mal im Szenario aktiv zu beteiligen.
Hot-Video Debriefing erfolgt anhand der aktuellen Leitlinien und ermöglicht dem Team bestehende Standards und Handlungsleitfäden in der Praxis zu überprüfen und ggf. zu optimieren.
Teilnahmegebühr: 400 Euro /Person
Die Anerkennung der Fortbildung gemäß HBO ist beantragt.
Information und Anmeldung: