Geburtshaus Finden
NG Chronologie

2001
Übernahme der Betriebskosten
für Geburtshäuser wurden vom Bundessozialgericht (BSG) abgelehnt, da es für diese Einrichtungen keine Rechtsgrundlage gab. Laut Reichsversicherungsordnung (RVO) war im § 197 keine Kostenerstattung für ambulante Einrichtungen vorgesehen.
2000
Entwicklung eines Qualitäts-Management-System,
unter der Leitung des Netzwerks für Geburtshäuser als Grundlage für Vertragsabschlüsse gegenüber Verhandlungspartnern, in dem Geburtshäuser Leistungen mit vergleichbarer und verbindlicher Qualität zur Verfügung stellen können.
1999-2003
Verhandlungen
mit dem Verband der deutscher Angestellten Krankenkassen (VdAK) und dem Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK) beginnen. Geburtshäuser schließen Verträge zur Betriebskostenübernahme mit der BKK Securvita, weitere BKK folgen.
1999
Netzwerk der Geburtshäuser
vertritt als einzige Organisation gezielt und ausschließlich die Interessen der deutschen Geburtshäuser, unterstützt Eltern und Hebammen bei der Neu-Gründung. Es informiert über Alternativen zur Klinikgeburt und hilft bei der Suche nach einem Geburtshaus.
1998
Leitlinien für die Arbeit in Geburtshäusern
und der Vorläufer der heutigen Perinatal-Studie werden entwickelt.
1997
Geburtshäuser in Deutschland
installieren eine eigene Verhandlungskommission, um die Erstattung der Betriebskosten für Geburtshäuser mit Gesetzgeber und Krankenkassen verhandeln zu können.
1995
Geburtshäuser in der Schweiz
gründen eine eigene Interessengemeinschaft IGGCH, um eigene Kostenverhandlungen stärker vorantreiben zu können.
1993
Netzwerk der Geburtshäuser in Europa
Gründung des Vereins zur Förderung der Idee der Geburtshäuser in Europa e.V. zur Anerkennung der Geburtshäuser als Basisbetreuung im Gesundheitssystem, sowie der Dokumentation, Qualitätssicherung und europaweiter außerklinischen Geburtshilfe.
1987
Erstes frauenorientiertes Geburtshaus
mit einem gesundheitspolitischen Anspruch wird in Berlin als Geburtshaus „für eine selbstbestimmte Geburt“ gegründet.
70er bis 80er Jahre
Gesundheitsorientierte Frauenbewegungen
Bundesweit entstehen selbstorganisierte Frauen-Gesundheitszentren und die Gesellschaft für Geburtsvorbereitung. Eltern und Fachfrauen gründen Schwangerschaft-Beratungsstellen.